Mathematik üben: Beste Plattformen & Methoden
Lernmethoden & Lerntipps

Mathematik üben: Beste Plattformen & Methoden

Regelmässiges Mathematik üben ist der Schlüssel zum Erfolg. Entdecken Sie die besten Plattformen und wissenschaftlich fundierte Methoden für effektives Mathetraining.
Ciril Bullinger
Ciril Bullinger

12 Min. Lesezeit

Mathematik gehört zu den wichtigsten Grundlagenfächern überhaupt. Wer die mathematischen Basiskompetenzen sicher beherrscht, profitiert nicht nur in der Schule, sondern im ganzen Leben – im Beruf, im Alltag und bei jeder weiteren Ausbildung. Gleichzeitig zählt Mathe zu den Fächern, die vielen Kindern schwerfallen. Der Schlüssel, um Sicherheit zu gewinnen, liegt im regelmässigen und strukturierten Mathematik üben.

Doch: Wie üben Kinder am besten? Welche Plattformen sind empfehlenswert? Und wie finden Eltern oder Lehrpersonen qualitativ hochwertige Übungen für unterschiedliche Schulstufen?

Dieser ausführliche Guide zeigt die besten Websites, Methoden und Tipps, damit Kinder Mathematik mit Freude und Erfolg üben können.


Warum regelmässiges Mathematik üben so entscheidend ist

Eine der grössten Herausforderungen in Mathematik ist, dass sich Inhalte systematisch aufeinander aufbauen. Wer im Zahlenraum unsicher ist, hat später Mühe mit Brüchen. Wer das Einmaleins nicht automatisiert hat, kämpft mit komplexeren Gleichungen. Lücken bleiben selten isoliert – sie wachsen mit.

Regelmässiges Mathematiktrainieren bringt drei zentrale Vorteile:

1. Sicherheit und Automatisierung

Wiederholung führt zu schnellen Abrufen. Besonders Grundfertigkeiten wie:

  • Plus- und Minusaufgaben
  • Multiplikation (Einmaleins)
  • Division
  • Grössen & Einheiten

müssen automatisiert werden, damit der Kopf später frei wird für komplexeres Problemlösen.


2. Verständnis statt Auswendiglernen

Gute Übungen verbinden Wiederholung mit Verständnis. Kinder lernen Strategien: Wie zerlege ich Zahlen? Wie vergleiche ich Grössen? Welche Rechenwege sind sinnvoll?


3. Motivation durch Erfolgserlebnisse

Regelmässige kleine Erfolge bauen Selbstbewusstsein auf – ein entscheidender Faktor, denn Matheangst entsteht fast immer dort, wo Kinder zu viele Misserfolge erleben.

Damit das gelingt, braucht es passende Übungen. Und genau hier kommen die Plattformen ins Spiel.


Die besten Webseiten, um Mathematik zu üben

Im Folgenden findest du einen Überblick über die zuverlässigsten, bekanntesten und qualitativ stärksten Plattformen. Jede hat ihre Stärken – und ihre ideale Zielgruppe.


1. Matheaufgaben.net – Klassische Übungsblätter für alle Schulstufen

🔗 matheaufgaben.net

Für: Primarstufe bis Sekundarstufe Ideal für: sofort druckbare Arbeitsblätter

Matheaufgaben.net gehört zu den grössten deutschsprachigen Sammlungen für Mathe-Übungsblätter. Tausende Aufgaben stehen frei zur Verfügung – inklusive Lösungen.

Typische Inhalte:

  • Zahlenraum bis 100
  • Multiplikation & Division
  • Brüche & Dezimalzahlen
  • Terme und Gleichungen
  • Geometrie

Stärken: ✔ grosse Auswahl ✔ nach Klassen und Themen sortiert ✔ sofort einsetzbar

Für wen: Besonders gut geeignet für Eltern, die zuhause gezielt üben möchten, und für Lehrpersonen, die schnell passendes Material brauchen.


2. ILERN – Digitale Mathematik-Übungen aus der Schweiz

🔗 ilern.ch/mathematik

ILERN ist eine moderne Schweizer Lernplattform, die digitale Mathe-Übungen für Kinder und Jugendliche anbietet.

Charakteristik:

  • interaktive Aufgaben
  • Lernwege
  • direkte Auswertungen
  • Schweizer Lehrplanbezug

Stärken: ✔ motivierend durch sofortiges Feedback ✔ klar gegliedert nach Kompetenzen ✔ ideal für digitales Lernen

Für wen: Schülerinnen und Schüler, die gerne am Tablet oder PC arbeiten.


3. Schlaukopf – spielerische Online-Quiz für schnelles Üben

🔗 schlaukopf.de/realschule/klasse6/mathematik

Schlaukopf gehört zu den beliebtesten Online-Quizplattformen im deutschsprachigen Raum.

Besonders geeignet für:

  • Kurzsessions
  • Wiederholung
  • spassorientiertes Mathematik üben

Beispiele für Übungstypen:

  • Multiple-Choice
  • schnelle Wissenschecks
  • Schulstufenspezifische Kapitel

Stärken: ✔ extrem motivierend ✔ grosse Aufgabenbank ✔ ideal für zwischendurch


4. Lehrmittel LMVZ – Übungen passend zum Schweizer Lehrplan

🔗 LMVZ Mathe Sek

Das Lehrmittelverzeichnis des Lehrmittelverlags Zürich bietet zahlreiche digital verfügbare Übungen, passend zu den bekannten Schweizer Mathe-Werken.

Stärken: ✔ perfekt abgestimmt auf Schweizer Schulen ✔ hohe Qualität ✔ lehrplankonform

Für wen: Lehrpersonen, die Unterrichtsmaterial direkt aus offiziellen Lehrmitteln suchen.


5. Sofatutor – Mathematik verstehen und dann üben

🔗 sofatutor.ch/mathematik

Sofatutor kombiniert Erklärvideos mit dazu passenden Übungsaufgaben.

Stärken: ✔ Theorie + Übung in einem ✔ ideal bei Verständnisproblemen ✔ motivierende Lernvideos

Für wen: Kinder, die Unterstützung beim Verstehen brauchen und nicht nur Aufgaben lösen möchten.


6. MatheGym – Gamification & Trainingssystem

🔗 mathegym.de/mathe

MatheGym ist eine ausgeklügelte digitale Trainingsplattform mit Belohnungssystem, Levels und detaillierter Auswertung.

Stärken: ✔ spielerisches, gamifiziertes Lernen ✔ grosses Aufgabenangebot ✔ Lernstandsauswertungen für Eltern & Lehrpersonen

Für wen: Mittel- und Oberstufe, motivierte Schülerinnen und Schüler.


7. Aufgabenfuchs – Erklärungen + Übung kombiniert

🔗 aufgabenfuchs.de/mathematik

Aufgabenfuchs erklärt Themen übersichtlich und bietet direkt passende Übungen dazu.

Stärken: ✔ Didaktisch sauber aufgebaut ✔ ideal für selbstständiges Lernen ✔ viele Beispiele

Für wen: Kinder, die Themen strukturiert aufarbeiten wollen.


8. Online-Lernen Levrai – einfache Online-Übungen

🔗 online-lernen.levrai.de/mathematik

Eine einfache, aber breite Sammlung von Online-Aufgaben.

Stärken: ✔ schnelle Nutzung ✔ klar nach Themen sortiert ✔ ideal als Ergänzung


9. Eduki – Mathe-Übungen von Lehrpersonen für Lehrpersonen

🔗 eduki.com/mathematik

Eduki ist ein Marktplatz für Unterrichtsmaterial, auf dem Lehrpersonen ihre Arbeitsblätter teilen.

Stärken: ✔ kreative Materialien ✔ Praxisnah ✔ viele differenzierte Aufgaben

Für wen: Lehrpersonen + Eltern, die besondere Lernblätter suchen.


Wie Kinder Mathematik am besten üben – wissenschaftlich fundierte Tipps

Damit das Üben wirkt, braucht es nicht nur gutes Material, sondern auch eine gute Methode.

1. Täglich ein bisschen, statt einmal pro Woche viel

Regelmässigkeit schlägt Intensität. 10–15 Minuten pro Tag sind viel effektiver als 1 Stunde einmal pro Woche.


2. Automatisieren + Verstehen kombinieren

Die besten Mathelernenden arbeiten auf zwei Ebenen:

  • Routine (z. B. Einmaleins, Grundoperationen)
  • Verständnis (z. B. Brüche erklären, Sachaufgaben deuten)

3. Fehler nicht nur korrigieren – verstehen

Ein Fehler ist wertvoll, wenn man ihn analysiert:

  • Was war unklar?
  • Welche Strategie wäre sinnvoller?
  • Welches Muster wurde übersehen?

4. Alltag einbeziehen

Mathematik ist überall:

  • Kochen
  • Einkaufen
  • Distanzen schätzen
  • Geld zählen
  • Uhrzeiten planen

So wird Üben natürlicher und greifbarer.


5. Motivation sichtbar machen

Viele Kinder profitieren von:

  • Fortschrittslisten
  • Sternen / Stickern
  • Levels
  • Wochenzielen

So entsteht ein Gefühl von Erfolg.


Welche Plattform eignet sich für wen? – Schnellübersicht

ZielgruppeEmpfehlung
PrimarstufeLernwolf, Grundschulkönig, Schlaukopf, ILERN
MittelstufeMatheaufgaben.net, Aufgabenfuchs, MatheGym
SekundarstufeMatheGym, Sofatutor, LMVZ-Lehrmittel
Bei VerständnisproblemenSofatutor, Aufgabenfuchs
Für schnelles TrainingSchlaukopf, Levrai
Für ElternMatheaufgaben.net, ILERN, Eduki
Für LehrpersonenLMVZ, Eduki, Aufgabenfuchs

Fazit: Mathematik üben mit System führt zum Erfolg

Regelmässiges, strukturiertes Mathematik üben ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg. Mit den vorgestellten Plattformen haben Eltern und Lehrpersonen Zugang zu hochwertigen, vielfältigen Übungen für jede Schulstufe – ob digital oder als Arbeitsblatt, ob spielerisch oder systematisch.

Wer die richtigen Methoden mit den passenden Materialien kombiniert, schafft eine Lernumgebung, in der Kinder nicht nur rechnen lernen, sondern Mathematik verstehen und mit Freude anwenden können.

🎯 Professionelle Mathematik-Nachhilfe

Benötigt Ihr Kind Unterstützung in Mathematik? Unsere erfahrenen Tutoren helfen dabei, Wissenslücken zu schließen und das Selbstvertrauen zu stärken.

Kostenlose Probestunde vereinbaren

Ähnliche Artikel