
FMS-Aufnahmeprüfung 2026: Kompletter Leitfaden zur Vorbereitung

12 Min. Lesezeit
Die Fachmittelschule (FMS) ist eine attraktive Alternative zum Gymnasium – und der Weg dorthin führt über die ZAP3-Aufnahmeprüfung. Bei Mathe-Helden.ch haben wir bereits viele Schüler erfolgreich auf diese Prüfung vorbereitet und wissen genau, worauf es ankommt.
Was ist die FMS und warum lohnt sie sich?
Die FMS kombiniert allgemeinbildende Fächer mit berufsspezifischer Ausbildung und ist eine echte Alternative zum Gymnasium oder zur BMS. Der grosse Vorteil: Du brauchst keine Lehrstelle und hast trotzdem einen praxisorientierten Bildungsweg.
Nach 3 Jahren: Fachmittelschulausweis → Zugang zu Höheren Fachschulen Nach 4 Jahren: Fachmaturität → Zugang zu Fachhochschulen Mit Passerelle: Sogar Universitäten und ETH sind möglich
Fachbereiche zur Auswahl
- Kommunikation und Information
- Pädagogik
- Gesundheit und Naturwissenschaften (nur Kantonsschule Zürich Nord)
Voraussetzungen und Anmeldung
Wer kann sich anmelden?
- Schüler im 3. Jahr der Sekundarschule Niveau A oder B
- Bei Niveau B: Zusätzlich Empfehlungsschreiben der Klassenlehrperson erforderlich
- Mehrfachanmeldungen möglich: Du kannst dich gleichzeitig für FMS und Kurzgymi anmelden
Anmeldetermine 2026
Anmeldefenster: 1. Januar – 10. Februar 2026 Prüfungstermin: Mittwoch, 4. März 2026 Anmeldung: Online auf www.zap.zh.ch
Schulstandorte
- Kantonsschule Zürich Nord (Oerlikon)
- Kantonsschule Wiedikon (Hohlstrasse)
- Kantonsschule Rychenberg (Winterthur)
Die Aufnahmeprüfung im Detail
Prüfungsinhalt und -dauer
| Fach | Prüfungsthemen | Dauer | |------|----------------|-------| | Mathematik | Arithmetik, Algebra, Geometrie | 90 Minuten | | Deutsch | Aufsatz, Textverständnis, Sprachbetrachtung | 135 Minuten (90 Min. Aufsatz) |
Benotung und Bestehensgrenze
Gewichtung:
- 50% Vornoten (Mathematik, Deutsch, Französisch, Englisch, Natur und Technik)
- 50% Aufnahmeprüfung (Mathematik und Deutsch)
Bestehensgrenze: Durchschnitt mindestens 4.50 Ohne Vornoten: Prüfung muss mit 4.25 bestanden werden
Erlaubte Hilfsmittel
Allgemein:
- Amtlicher Ausweis (Pass, ID)
- Schreibmaterial: Blau oder schwarz (Füller, Kuli, Filzstift)
- Tipp-Ex oder Tintenkiller
- Lineal/Geodreieck
Mathematik:
- Zugelassene Taschenrechner (siehe offizielle Liste)
- Fremdsprachige Schüler: Zweisprachiges Wörterbuch (bei Anmeldung angeben)
Deutsch-Aufsatz:
- Schulwörterbuch oder Duden Band 1
Textverständnis: Keine Hilfsmittel erlaubt
Strategische Vorbereitung – Tipps von Mathe-Helden
Wann mit der Vorbereitung beginnen?
Idealfall: 6 Monate vor der Prüfung Minimum: 3-4 Monate bei guten Grundlagen Reality-Check: Löse eine alte FMS-Prüfung zur Standortbestimmung
Mathematik-Vorbereitung systematisch angehen
1. Grundlagen checken
- Arithmetik: Bruchrechnen, Prozentrechnung, Dreisatz
- Algebra: Gleichungen lösen, Terme vereinfachen
- Geometrie: Flächenberechnungen, Pythagoras, Volumen
2. Schwachstellen identifizieren Mache eine ehrliche Standortanalyse:
- Was kann ich bereits gut?
- Wo habe ich noch Lücken?
- Welche Themen waren in der Sekundarschule schwierig?
3. Systematisch aufarbeiten
- Beginne mit den Grundlagen
- Übe regelmässig mit verschiedenen Aufgabentypen
- Wichtig: Verstehe die Konzepte, memoriere nicht nur Lösungswege
Deutsch-Vorbereitung strukturiert planen
Aufsatz (90 Minuten, sehr wichtig!):
- Verschiedene Textarten üben (Erörterung, Interpretation, Stellungnahme)
- Struktur: Einleitung, Hauptteil, Schluss
- Rechtschreibung und Grammatik festigen
Textverständnis:
- Verschiedene Textarten analysieren
- Fragetechniken einüben
- Zeitmanagement: 45 Minuten für Textverständnis und Sprachbetrachtung
Effektive Lernstrategien
Zeitmanagement
Bewährt: 3 x 45 Minuten pro Woche pro Fach Besser als: 3 Stunden am Sonntag Tipp: Lieblingsfach zuerst, dann das schwierigere
Lernmaterial organisieren
- Separate Ordner für jedes Fach
- Alle Unterlagen immer griffbereit
- Regelmässige Standortbestimmungen
Gruppenlernen nutzen
- Erkläre anderen Konzepte (festigt dein eigenes Verständnis)
- Verschiedene Lösungsansätze diskutieren
- Motivation durch Gemeinschaftsgefühl
Häufige Stolpersteine vermeiden
Mathematik-Fallen
-
Problem: Nur Lösungswege auswendig lernen
-
Lösung: Verstehe die Konzepte dahinter
-
Problem: Zu wenig mit Taschenrechner üben
-
Lösung: Mache dich mit allen Funktionen vertraut
-
Problem: Zeitdruck in der Prüfung
-
Lösung: Übe unter Prüfungsbedingungen (90 Minuten)
Deutsch-Fallen
-
Problem: Aufsatz ohne Struktur
-
Lösung: Plane immer 10 Minuten für die Gliederung
-
Problem: Rechtschreibfehler
-
Lösung: Nutze die letzten 10 Minuten zum Korrekturlesen
Was tun bei Problemen?
Krankheit am Prüfungstag
- Sofort die Prüfungsleitung informieren
- Arztzeugnis umgehend einreichen
- Begonnene Prüfung gilt als abgelegt!
Nach der Prüfung
Bei Erfolg: Herzlichen Glückwunsch! Die Probezeit im ersten Semester meistern Bei Nichterfolg: Prüfung kann nicht wiederholt werden, wenn am 15. Juni vor Schulbeginn das 18. Lebensjahr vollendet ist
Professionelle Unterstützung bei Mathe-Helden
Wir wissen: Die FMS-Vorbereitung neben der normalen Schule kann überfordernd sein. Deshalb bieten wir:
Individuelle Betreuung:
- Standortanalyse und Lernplan
- Gezielte Aufarbeitung von Wissenslücken
- Prüfungssimulationen unter realen Bedingungen
Gruppenkurse:
- Strukturierte Vorbereitung in allen Prüfungsfächern
- Erfahrene Lehrpersonen mit FMS-Expertise
- Regelmässige Erfolgskontrolle
Unser Versprechen: Wir bereiten dich nicht nur fachlich vor, sondern stärken auch dein Selbstvertrauen für den Prüfungstag.
Fazit
Die FMS-Aufnahmeprüfung ist anspruchsvoll, aber mit der richtigen Vorbereitung definitiv schaffbar. Der Schlüssel liegt in:
- Frühzeitiger, systematischer Vorbereitung
- Regelmässigem, strukturiertem Lernen
- Professioneller Unterstützung bei Bedarf
- Realistischer Selbsteinschätzung und gezielter Aufarbeitung von Schwächen
Die FMS öffnet dir viele Türen – von Höheren Fachschulen bis hin zu Fachhochschulen und mit der Passerelle sogar zu Universitäten. Es lohnt sich, in diese Vorbereitung zu investieren!
Vincent Zhang studiert an der HSG St. Gallen und arbeitet als Tutor bei Mathe-Helden.ch. Mit seiner Erfahrung in verschiedenen Bildungssystemen unterstützt er Schüler bei der optimalen Vorbereitung auf Aufnahmeprüfungen.
🎯 Professionelle Mathematik-Nachhilfe
Benötigt Ihr Kind Unterstützung in Mathematik? Unsere erfahrenen Tutoren helfen dabei, Wissenslücken zu schließen und das Selbstvertrauen zu stärken.
Kostenlose Probestunde vereinbarenÄhnliche Artikel

Gymiprüfung 2026: Beste Tipps für ZAP
Die besten Tipps und Strategien zur Gymiprüfung 2026, inklusive Gymi Vorbereitung, Lernplan, Entspannung, Deutsch- und Mathe-Tipps für die Zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP).
Weiterlesen
Gymiprüfung 2025: Quoten & Erkenntnisse
Verstehen Sie die aktuellen Statistiken zur Gymiprüfung 2025 und was diese für die Bildungschancen Ihres Kindes bedeuten.
Weiterlesen