
Konzentrationsfähigkeit steigern: 6 praktische Tipps für Schulkinder
Ciril Bullinger
7 Min. Lesezeit
Warum haben Kinder Konzentrationsprobleme?
Konzentrationsschwierigkeiten gehören zu den häufigsten Herausforderungen im Schulalltag. Oftmals liegen die Ursachen nicht in mangelndem Willen, sondern in äußeren Einflüssen oder fehlenden Strategien zum fokussierten Arbeiten.
1. Strukturierte Lernumgebung schaffen
Ein aufgeräumter, reizarmer Arbeitsplatz ist die Basis für konzentriertes Lernen. Achten Sie darauf, dass Smartphone, Fernseher und andere Ablenkungsquellen während der Lernzeit nicht erreichbar sind.
2. Pausen strategisch einplanen
Das Gehirn braucht regelmäßige Erholungsphasen. Nach 20-30 Minuten konzentrierter Arbeit sollte eine kurze Pause von 5-10 Minuten folgen, in der sich Ihr Kind bewegen oder entspannen kann.
3. Bewegung in den Alltag integrieren
Regelmäßige körperliche Aktivität verbessert nachweislich die Konzentrationsfähigkeit. Sorgen Sie für ausreichend Bewegung vor und nach den Lernphasen, idealerweise an der frischen Luft.
4. Ausreichend Schlaf gewährleisten
Ein ausgeruhtes Gehirn kann sich besser konzentrieren. Schulkinder benötigen je nach Alter zwischen 9 und 11 Stunden Schlaf pro Nacht für optimale kognitive Leistungsfähigkeit.
5. Achtsamkeitsübungen praktizieren
Einfache Atemübungen oder kurze Meditationen können die Konzentrationsfähigkeit spürbar verbessern. Beginnen Sie mit 1-2 Minuten täglich und steigern Sie langsam die Dauer.
6. Klare Ziele und Belohnungen setzen
Definieren Sie mit Ihrem Kind überschaubare Lernziele und vereinbaren Sie kleine Belohnungen nach erfolgreicher Erledigung. Dies steigert die Motivation und damit auch die Konzentration.
Fazit
Die Konzentrationsfähigkeit lässt sich durch gezielte Maßnahmen bei jedem Kind verbessern. Entscheidend ist die konsequente Anwendung der Strategien und die geduldige Begleitung durch die Eltern.
🎯 Professionelle Mathematik-Nachhilfe
Benötigt Ihr Kind Unterstützung in Mathematik? Unsere erfahrenen Tutoren helfen dabei, Wissenslücken zu schließen und das Selbstvertrauen zu stärken.
Kostenlose Probestunde vereinbarenÄhnliche Artikel

Geometrie verstehen und anwenden: 10 kreative Lernansätze für bessere Ergebnisse
Wie Ihr Kind räumliches Denken entwickeln und geometrische Konzepte mühelos beherrschen kann – vom grundlegenden Verständnis bis zur praktischen Anwendung.
Weiterlesen
Mathematik lernen leicht gemacht: 5 effektive Strategien
Entdecke praxiserprobte Methoden, wie Kinder Mathematik besser verstehen und mit Freude lernen. Von Grundlagen bis Motivation – so gelingt Mathe nachhaltig und stressfrei.
Weiterlesen