Mathe-Spiele mit Bewegung: Aktive Lernideen
Lernmethoden & Lerntipps

Mathe-Spiele mit Bewegung: Aktive Lernideen

Viele Kinder lernen am besten, wenn sie sich bewegen können. Entdecken Sie motivierende Mathe-Spiele mit Bewegung für Klassenzimmer und Zuhause – mit wenig Material und schnell erklärt.
Ciril Bullinger
Ciril Bullinger

8 Min. Lesezeit

Viele Kinder lernen am besten, wenn sie sich bewegen können. Das gilt besonders im Mathematikunterricht – aber auch zuhause beim Üben kann Bewegung helfen, Rechnen motivierender und verständlicher zu machen. Mathe-Spiele mit Bewegung verbinden körperliche Aktivität mit spielerischen Denkaufgaben. Dadurch bleiben Kinder länger konzentriert, erleben Erfolgserlebnisse und entwickeln ein tieferes Verständnis für Zahlen und Zusammenhänge.

Dieser Beitrag richtet sich sowohl an Lehrpersonen, die ihren Unterricht aktiver gestalten möchten, als auch an Eltern, die Mathe zuhause auflockern wollen. Alle Spiele funktionieren mit wenig Material, lassen sich rasch erklären und passen sich unkompliziert an verschiedene Altersstufen an.


Warum Mathe mit Bewegung so wirksam ist

Bewegung aktiviert nicht nur den Körper, sondern auch das Gehirn. Bereits kurze Bewegungseinheiten können:

  • die Konzentration steigern
  • die Merkfähigkeit verbessern
  • die Motivation erhöhen
  • Stress abbauen und das Lernen erleichtern
  • soziale Interaktionen fördern (egal ob im Klassenzimmer oder in der Familie)

Spiele mit Bewegung sprechen zudem mehrere Sinne an: Kinder hören, sehen, sprechen, bewegen sich und denken gleichzeitig. Genau diese Kombination macht bewegtes Lernen so effektiv – zu Hause wie in der Schule.


1. Lauf- und Rennspiele: Rechnen in Bewegung bringen

Diese Spiele eignen sich für Klassenzimmer, den Korridor, den Garten oder den Spielplatz.

Rechenlauf im Raum oder draussen

Zahlkarten werden verteilt. Du rufst eine Aufgabe – die Kinder laufen zum passenden Ergebnis. Für Eltern: Funktioniert perfekt im Wohnzimmer, im Garten oder auf dem Balkon. Legt einfach 6–10 Karteikarten mit Zahlen aus.

Varianten:

  • Je nach Niveau verschiedene Zahlenräume verwenden
  • Einen Wettlauf zwischen zwei Teams organisieren
  • Mehrschrittaufgaben einbauen (z. B. „5 + 7 – 3")

Dieses Spiel eignet sich ideal zum Wiederholen von Grundoperationen und sorgt sofort für Bewegung und Energie.


Zahlenjagd durchs Schulhaus oder über den Spielplatz

Zahlen oder Ergebnisse werden im Raum oder draussen verteilt. Die Kinder müssen:

  • alle Vielfachen einer Zahl suchen
  • Zahlenreihen ablaufen (2er-, 5er-, 10er-Reihe)
  • zu „gerade" oder „ungerade" Zonen sprinten
  • Lösungszahlen einsammeln

Lehrpersonen wie Eltern können dieses Spiel leicht anpassen – je nach Raum, Zeit und Lernziel.


2. Klatsch-, Hüpf- und Rhythmusspiele: Mathe hören, fühlen und bewegen

Zahlen klatschen

Eine Aufgabe wird genannt, und die Kinder klatschen das Ergebnis im Rhythmus. Beispiel: „8 + 5 = 13" → 13 Klatscher oder ein Klatschmuster aus 10 + 3.

Dieses Spiel verbindet Musik, Rhythmus und Mathematik – ideal für drinnen, draussen oder als kurze Konzentrationspause.


Hüpfspiele auf dem Zahlenweg

Ein Zahlenstrahl wird mit Kreppband oder Karten gelegt. Die Kinder:

  • hüpfen zur richtigen Lösung
  • stellen Zerlegungen dar (z. B. 10 = 6 Schritte vor, 4 zurück)
  • gehen Multiplikationen als Schrittfolgen ab
  • teilen Sprünge bei Divisionen auf

Für Eltern: Der Zahlenweg kann einfach mit Malerklebeband auf dem Boden markiert werden.


3. Bewegungsparcours: Mathe an Stationen erleben

Bewegungsparcours eignen sich hervorragend für Schulen, aber auch für Zuhause, wenn etwas Platz vorhanden ist.

Ideen für Mathe-Stationen

  1. Balance-Zahlenbahn Beim Balancieren auf einer Linie oder Bank Zahlenreihen aufsagen.

  2. Sprungstation Aufgaben hängen an der Wand, die Kinder springen zum passenden Ergebnis.

  3. Wurfstation Körbe sind mit Ergebnissen beschriftet – Treffer müssen stimmen.

  4. Sortierstation Zahlen in Kategorien einordnen: grösser/kleiner, gerade/ungerade, Vielfache etc.

Ein Parcours macht Mathe zum Erlebnis und eignet sich ideal für Wiederholungen.


4. Ball- und Wurfspiele: Rechnen mit Action

Rechenball

Die Kinder stehen im Kreis und werfen einen Ball. Wer fängt, löst eine Aufgabe. Bei Fehlern gibt es keine Strafpunkte – nur eine Mini-Bewegungseinlage wie:

  • 5 Kniebeugen
  • 10 Sekunden Hüpfen

Für Eltern: Ein kleiner Softball reicht völlig.


Dosenwerfen mit Mathe-Aufgabe

Dosen (oder Becher) werden mit Zahlen beklebt. Beim Umwerfen müssen die Kinder:

  • das passende Ergebnis nennen
  • die Aufgabe lösen, die auf der Dose steht
  • oder Zahlen nach Zehnern und Einern sortieren

Dieses Spiel macht besonders viel Spass und eignet sich für Schulanlässe, Nachmittagsbetreuung und Familien.


5. Bingo- und Kartenspiele in Bewegung

Bewegungs-Bingo

Jede Bingo-Karte enthält Ergebnisse oder kleine Matheaufgaben. Nach jeder gezogenen Aufgabe:

  • passende Zahl markieren
  • kleine Bewegung durchführen (z. B. „8 Hampelmänner")

Bewegungs-Bingo eignet sich für Gruppen genauso wie für Eltern mit einem Kind.


Fitness-Memory

Kartenpaare (Aufgabe – Ergebnis) liegen im Raum verteilt. Die Kinder bewegen sich, decken Karten auf und lösen Aufgaben.

Bei einem Fehlpaar: eine kurze Bewegungsaufgabe einbauen.

Memory ist ideal für das Automatisieren von Grundrechenarten – und gleichzeitig ein tolles Konzentrationstraining.


6. Kita- und Vorschulideen für frühe Zahlenkompetenzen

Diese Aktivitäten fördern ein grundlegendes Zahlenverständnis – ideal für Kinder ab 3 Jahren.

Zählen in Bewegung

Kinder sollen:

  • eine bestimmte Anzahl Schritte machen
  • Mengen aus Bausteinen holen
  • sich in Gruppen von 2, 3 oder 4 zusammenfinden
  • mit dem eigenen Körper Formen legen (Dreieck, Kreis, Linie)

So wird Zählen direkt erlebt – statt nur gehört oder gesehen.


Zahlenkreis im Morgenkreis oder zuhause

Während Musik läuft, bewegen sich die Kinder. Wenn die Musik stoppt oder eine Zahl genannt wird, müssen sie:

  • springen
  • stehen bleiben
  • die Menge mit Klatschen oder Fingern darstellen

Ein einfaches, aber sehr effektives Spiel, das sich täglich anwenden lässt.


Tipps für Eltern und Lehrpersonen

  • Kurz und klar erklären Kinder verstehen Spiele schnell, wenn es wenige Regeln gibt.

  • Schwierigkeit anpassen Einfach den Zahlenraum ändern oder die Aufgaben variieren.

  • Regelmässig kurze Bewegungseinheiten einbauen Schon 3–5 Minuten reichen völlig.

  • Spielerisch, nicht leistungsorientiert Fehler sind völlig okay – Bewegung ist Teil des Lernprozesses.

  • Gemeinsam reflektieren „Wie hast du die Aufgabe gelöst?" oder „Welche Strategie hat dir geholfen?"


Fazit: Mathe-Spiele mit Bewegung machen Lernen leichter – in der Schule und zuhause

Ob im Klassenzimmer, auf dem Pausenplatz oder im Wohnzimmer: Mathe-Spiele mit Bewegung bringen Energie, Freude und Verständnis in den Mathematikunterricht. Kinder erleben Zahlen mit dem ganzen Körper und entwickeln dadurch ein viel tieferes mathematisches Gefühl.

Für Lehrpersonen sind diese Spiele eine wertvolle Ergänzung zu jedem Unterricht. Für Eltern sind sie eine wunderbare Möglichkeit, das Lernen zuhause dynamisch, entspannt und spielerisch zu gestalten.

Wer Mathe mit Bewegung verbindet, macht Lernen nicht nur erfolgreicher – sondern auch viel lustiger.

🎯 Professionelle Mathematik-Nachhilfe

Benötigt Ihr Kind Unterstützung in Mathematik? Unsere erfahrenen Tutoren helfen dabei, Wissenslücken zu schließen und das Selbstvertrauen zu stärken.

Kostenlose Probestunde vereinbaren

Ähnliche Artikel