Mathe sicher können: Starke mathematische Basis aufbauen
Lernmethoden & Lerntipps

Mathe sicher können: Starke mathematische Basis aufbauen

Mathe sicher können unterstützt Kinder gezielt beim Aufbau mathematischer Basiskompetenzen. Erfahren Sie, wie das bewährte Konzept funktioniert und wie Sie es nutzen können.
Vincent Zhang
Vincent Zhang

9 Min. Lesezeit

Mathematik gehört zu den wichtigsten Grundlagenfächern der Schule – und gleichzeitig zu denen, bei denen viele Kinder schnell den Anschluss verlieren. Genau hier setzt das Konzept „mathe sicher können" an. Es wurde entwickelt, um Schülerinnen und Schüler gezielt dabei zu unterstützen, mathematische Basiskompetenzen aufzubauen, Lücken zu schliessen und erfolgreich weiterzulernen.

In diesem Beitrag erklären wir, was hinter dem Ansatz steckt, warum er so wirksam ist und wie Eltern und Lehrpersonen ihn im Alltag nutzen können.


Warum „mathe sicher können" so wichtig ist

In Mathematik baut alles aufeinander auf:

  • Wer den Stellenwert nicht sicher versteht, hat später Probleme bei schriftlichen Verfahren.
  • Wer die Grundoperationen nicht flexibel anwenden kann, kämpft bei Brüchen, Dezimalzahlen und Prozenten.
  • Und wer Mühe hat, Zahlenräume zu erfassen, verliert beim Sachrechnen und bei Textaufgaben schnell den Überblick.

Viele nationale und internationale Studien zeigen, dass ein beträchtlicher Teil der Schülerinnen und Schüler bereits in der Primarstufe und später in der Sekundarstufe nicht sicher über zentrale mathematische Grundlagen verfügt. Das hat Folgen: Unsicherheit, sinkende Motivation und Schwierigkeiten in höheren Klassen.

Das Programm Mathe sicher können setzt genau hier an. Es wurde vom Deutschen Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) und weiteren Fachstellen entwickelt und wissenschaftlich begleitet. Schulen, die mit dem Programm arbeiten, berichten messbare Lernfortschritte und starke Motivationssteigerungen.


Was steckt hinter „Mathe sicher können"?

Das Konzept basiert auf drei Bausteinen:


1. Diagnose: Lücken erkennen, bevor sie wachsen

Ein zentraler Bestandteil ist die systematische Diagnose. Zu den Materialien gehört der Online-Check, der von vielen Schulen eingesetzt wird – unter anderem in Klassenstufe 4 bis 6.

Der Check zeigt nicht nur, wo Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten haben, sondern auch warum.

Beispiele für Diagnosebereiche:

  • Verständnis der natürlichen Zahlen
  • Stellenwertsystem
  • Grundrechenarten
  • Grössen & Einheiten
  • Brüche und Dezimalzahlen
  • Sachaufgaben verstehen

Dieser diagnostische Ansatz ist entscheidend, weil Kinder nicht alle die gleichen Lücken haben. Ein massgeschneidertes Förderangebot wird dadurch erst möglich.


2. Förderung: Zielgerichtete Bausteine statt Zufallsübungen

Auf der Diagnose basiert die Förderung. Die MSK-Materialien sind in Förderbausteine gegliedert, die jeweils ein klar definiertes Lernziel verfolgen.

Zu den wichtigsten Bereichen gehören:

Natürliche Zahlen

  • Zahlverständnis
  • Zahlenstrahl
  • Grössenvergleiche
  • Rechenstrategien

Diese Bausteine stärken das mathematische Fundament – besonders in den unteren Klassen.


Brüche, Dezimalzahlen und Prozente

Viele Jugendliche entwickeln in diesem Bereich grosse Schwierigkeiten. MSK zeigt Wege, wie Kinder Brüche wirklich verstehen, bevor sie algorithmische Rechenverfahren lernen.


Sachrechnen

Textaufgaben verstehen, Informationen filtern, Beziehungen erkennen – Grundlagen für den Alltag und weiterführende Mathematik.

Die Förderbausteine schaffen Klarheit, indem sie

  • konkrete Aufgaben,
  • methodische Tipps
  • sowie Visualisierungen und Darstellungen

enthalten, die Kinder zum Verstehen führen statt nur zum Auswendiglernen.


3. Struktur und Klarheit im Unterricht

Mathe sicher können ist nicht nur ein Materialpaket, sondern auch ein didaktisches Konzept. Es hilft Lehrpersonen dabei

  • Unterricht klarer zu strukturieren,
  • Lernwege sichtbar zu machen,
  • Fehler systematisch zu analysieren,
  • und passende Fördermassnahmen auszuwählen.

Viele Schulen integrieren MSK in Förderstunden, Lerninseln oder individuelle Lernsettings. Auch für heterogene Klassen ist das Konzept besonders geeignet.


Wie Lehrpersonen „mathe sicher können" umsetzen können

1. Regelmässig diagnostizieren

Nicht nur einmal im Semester, sondern kontinuierlich – kleine Check-Ups reichen oft schon.


2. Förderung differenzieren

Ein Spiel, ein Zahlenstrahl oder ein Arbeitsblatt bleibt gleich – nur der Zahlenraum oder Schwierigkeitsgrad wird angepasst. So lernen alle Kinder auf ihrem Niveau.


3. Verstehensorientiert arbeiten

Lehrpersonen berichten, dass MSK Kinder ermutigt, ihre Denkwege zu erklären. Darum: Nach jeder Aufgabe kurz fragen:

  • „Wie bist du vorgegangen?"
  • „Welche Strategie hast du benutzt?"
  • „Warum ist dieses Ergebnis sinnvoll?"

4. Kleine Lernschritte

Statt alles auf einmal: Ein Baustein pro Woche – dafür gründlich.


Wie Eltern ihr Kind unterstützen können

Auch zu Hause lässt sich das Konzept gut nutzen:

1. Materialien gemeinsam anschauen

Die Förderbausteine sind frei verfügbar – ideal für Eltern, die verstehen wollen, wie ihr Kind denkt.


2. Alltagssituationen nutzen

  • Preise vergleichen
  • Rezepte umrechnen
  • Zeitpläne erstellen
  • Distanzen schätzen

So wird Mathematik praktisch und greifbar.


3. Sprachliche Unterstützung

Viele Schwierigkeiten entstehen, weil Kinder nicht verstehen, was eine Aufgabe von ihnen verlangt. Sprich Textaufgaben gemeinsam durch – ohne Druck.


4. Kleine Erfolge sichtbar machen

Ein gefundener Fehler ist ein Fortschritt. Ein sicher gelöster Baustein ein Erfolg. Positive Rückmeldungen wirken stärker als stundenlange Übungsphasen.


Fazit: Mathe sicher können ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg

„Mathe sicher können" bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur rechnen, sondern verstehen, was sie tun. Sie entwickeln Strategien, erkennen Muster und können Mathematik flexibel anwenden.

Mit klaren Diagnoseinstrumenten, gezielten Förderbausteinen und verständlichen Materialien hilft das Konzept Kindern aller Leistungsniveaus, Sicherheit aufzubauen – und Freude an Mathematik zu entwickeln.

Wer Mathe versteht, lernt leichter weiter. Und genau das ermöglicht Mathe sicher können.

🎯 Professionelle Mathematik-Nachhilfe

Benötigt Ihr Kind Unterstützung in Mathematik? Unsere erfahrenen Tutoren helfen dabei, Wissenslücken zu schließen und das Selbstvertrauen zu stärken.

Kostenlose Probestunde vereinbaren

Ähnliche Artikel